Forschung & Innovation

Biosimilars von Biogen

Rheuma-Patientin Yvonne liest mit ihrem Sohn ein Buch.

Wir bei Biogen sind davon überzeugt, dass Biosimilars für die Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen ausgesprochen wichtig sind. Sie erweitern die Therapieoptionen von Menschen mit schweren Erkrankungen. Gleichzeitig können sie dazu beitragen, für die Gesundheitssysteme erhebliche Kosteneinsparungen zu generieren.

Biosimilar vs. Generika – wo liegt der Unterschied?

Biosimilars sind Nachfolgepräparate von biopharmazeutischen Produkten, deren Patentschutz abgelaufen ist. Anders als Generika können Biosimilars nie absolut identisch, aber stets vergleichbar sein, eben: similar. Sie weisen keine klinisch relevanten Unterschiede hinsichtlich Qualität, Wirksamkeit und Sicherheitsprofil zu den Originalpärparaten auf. Vor Zulassung müssen sie deutlich aufwändigere Nachweise bezüglich Qualität, Wirksamkeit, Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil erbringen als Generika1.

Der Nutzen von Biosimilars

Die von Biogen entwickelten Biosimilars stehen Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, des Darms, der Haut und der Augen zur Verfügung. 

Roland Eder
Head of BioImmunology Deutschland

„Biosimilars verbinden langjährige Erfahrung mit Effizienz und erheblichen Einsparungen für die Kostenträger. Wir erweitern damit den Zugang zu Biologika Therapien und schaffen Freiräume, die es uns ermöglichen, mit Forschung und Innovationen ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten.“

Biosimilars: Hochwirksam und verträglich

Ein zugelassenes Biosimilar-Arzneimittel ist genauso wirksam und verträglich wie das Referenzarzneimittel. Es ist in der Anwendung, Dosierung und Wirksamkeit absolut vergleichbar mit dem Originalwirkstoff1

Abb.1: Vergleich der erforderlichen Daten zur Zulassung eines Biosimilars vs. Referenzprodukt (modifiziert nach (1))

Biosimilars

Versorgung der Menschen mit schweren Erkrankungen verbessert

Biosimilars sind in der Regel günstiger als die jeweiligen Referenzarzneimittel1. Deshalb können sie dabei helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten und die Verfügbarkeit von hochwirksamen Biologikatherapien für Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Durch erhebliche Einsparungen schaffen sie zudem finanzielle Spielräume für weitere innovative Medikamente, von deren Einsatz wiederum Betroffene mit anderen schweren Erkrankungen profitieren können.

Therapiegebiete

Die zugelassenen Biosimilars von Biogen werden in verschiedenen Therapiegebieten eingesetzt.

TNF-Blocker (Immunologie)

TNF-Blocker haben bewiesen, dass sie Entzündungen erfolgreich bekämpfen können. Deshalb ist es mit ihnen möglich, bei immunvermittelten Erkrankungen Symptome zu reduzieren und den Fortschritt der Erkrankungen zu bremsen oder auch umzukehren. Sie adressieren eine die Entzündung verursachende Substanz, den Tumornekrose-Faktor (TNF), und können dadurch die Lebensqualität steigern.2, 3

TNF-Blocker werden bei Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Juveniler idiopathischer Arthritis, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Uveitis (Entzündung der Augenhaut), Hidradenitis suppurativa und Psoriasis eingesetzt. 

VEGF-Hemmer (Augenheilkunde)

VEGF steht für „vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor“. VEGF-Hemmer werden eingesetzt, um Gefässerkrankungen der Netzhaut des Auges zu behandeln – eine häufige Ursache für Erblindung.4,5  

Diese Erkrankungen umfassen die feuchte, altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sowie Sehstörungen aufgrund des diabetischen Makulaödems (DME) und der Proliferativen Diabetischen Retinopathie (PDR). Auch das Makulaödem nach retinalen Astvenenverschlüssen und Sehstörungen aufgrund einer choroidalen Neovaskularisation (CNV) sind damit behandelbar.6

VEGF-Hemmer sind heutzutage der Goldstandard zur Behandlung dieser Gefäßerkrankungen. Dass sie nun als Biosimilars zur Verfügung stehen, kann dabei helfen, Einsparungen für das Gesundheitssystem erzielen zu können.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Biogen – Für Mich Patientenportal.

Unsere digitalen Services

Auf dem „Biogen – Für Mich“-Patientenportal erhalten Patient*innen Unterstützung und hilfreiche Infos für das Leben mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung. Praktische Tipps und verständliche Inhalte begleiten Schritt für Schritt im Alltag.

Unser Serviceportal MeinPraxisPlus unterstützt Ärztinnen, Ärzte und Praxisteams mit praxisnahen Materialien und Fachinformationen in den Bereichen Rheumatologie, Gastroenterologie, Dermatologie und Ophthalmologie.

Eine zentrale Anlaufstelle und Fortbildungsplattform für medizinisches Fachpersonal mit aktuellen Informationen zu Biosimilars und chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

Referenzen
  1. Europäische Arzneimittel-Agentur und Europäische Kommission. Biosimilars in der EU – Leitfaden für medizinische Fachkräfte. 2019. Link: https://www.ema.europa.eu/en/documents/leaflet/biosimilars-eu-information-guide-healthcare-professionals_de.pdf. ; zuletzt abgerufen am 12. August 2025.
  2. American College of Rheumatology, TNF-Inhibitors; zuletzt abgerufen am 12. August 2025.
  3. Lopetuso LR et al., Int J Mol Sci 2017 Sep 14;18(9):1973, doi: 10.3390/ijms18091973
  4. DocCheck Flexikon. VEGF‑Inhibitor. 2017. Link: https://flexikon.doccheck.com/de/VEGF-Inhibitor. ; zuletzt abgerufen am 12. August 2025.
  5.  DocCheck Flexikon: „Altersabhängige Makuladegeneration“. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Altersabh%C3%A4ngige_Makuladegeneration; zuletzt abgerufen am 12. August 2025.
  6. DocCheck Flexikon: „GK2 – Affektionen der Aderhaut und der Netzhaut“. Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/GK2_-_Affektionen_der_Aderhaut_und_der_Netzhaut; zuletzt abgerufen am 12. August 2025.

Biogen-219370