Therapiegebiete

Multiple Sklerose

Mann – betroffen von MS - sitzt lachend an seinem Arbeitsplatz.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems und weltweit eine der häufigsten Ursachen für neurologische Einschränkungen bei jungen Erwachsenen. Krankheitsverlauf, Symptome und Behandlungserfolg sind dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Deshalb wird MS oft als die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern bezeichnet1. Seit über 40 Jahren engagiert sich Biogen dafür, wegweisende wissenschaftliche Erkenntnisse in spürbare Fortschritte für Betroffene zu übersetzen und ihre Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen.

Aber was genau ist Multiple Sklerose eigentlich?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Dabei zerstören körpereigene Immunzellen die Schutzschicht der Nervenfasern (Myelinscheide). 

Übermittlung von Nervenpulsen bei einer Nervenfaser mit intakter Myelinschicht

Gestörte Übermittlung von Nervenpulsen bei einer Nervenfaser mit geschädigter Myelinschicht

Die Folgen reichen von körperlichen Behinderungen über Fatigue bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Die Symptome können sich bei den Betroffenen sehr unterschiedlich äußern; die MS wird deshalb auch die Erkrankung der 1.000 Gesichter genannt. In Deutschland sind ca. 280.000 Menschen von MS betroffen2,3. Zu Krankheitsbeginn leiden bis zu 90 Prozent der Menschen mit MS an der schubförmig remittierenden Form (RRMS)3. Diese Form der Erkrankung ist gekennzeichnet durch klar definierte Schübe, gefolgt von Zeiten der partiellen oder gar vollständigen Remission. Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, Frauen sind mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer3.

Wichtige Impulse für die gezielte Versorgung

Über Jahrzehnte hinweg hat Biogen bahnbrechende Fortschritte in der MS‑Forschung erzielt und entscheidende Impulse für die gezielte Versorgung gesetzt. In enger Zusammenarbeit mit führenden akademischen Institutionen und MS‑Zentren haben wir an besseren Wegen der Diagnose, des Monitorings und des Managements der Krankheit gearbeitet. Viele der damals geschaffenen Ansätze und Erkenntnisse wirken bis heute nach und prägen nachhaltig die Möglichkeiten für individuelle Therapieentscheidungen.

Mit Hilfe neuer Technologien entwickelten wir innovative Programme, um die Behandlung der Multiplen Sklerose besser zu verstehen und einzuschätzen. Wir sehen uns nach wie vor als Wegbereiter und begleiten die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin aufmerksam. Gemeinsam mit unseren Partner*innen setzen wir uns dafür ein, dass Ärztinnen und Ärzte sowie die Betroffenen ihre Entscheidungen auch künftig möglichst individuell treffen können.

Betroffene

~280.000

Menschen leben in Deutschland mit MS3.

Therapie

> 1,9 Mio.

Menschen wurden mit Therapien von Biogen behandelt. 

Expertise

> 40 Jahre

aktiv im Forschungsfeld MS.

Services rund um die Uhr

Täglich sammeln wir Erfahrungen im Bereich MS. Diese übertragen wir auf unsere digitalen Lösungen. Hier finden Sie unsere maßgeschneiderten Serviceleistungen für Patient*innen, Betreuer*innen sowie für medizinische Fachkreise:

Biogen – Für mich

Auf dem Biogen – Für mich Patientenportal erhalten Menschen mit Multipler Sklerose und ihre Angehörigen verlässliches Wissen zu Ursachen, Diagnose- und Behandlungs­möglichkeiten der MS. Darüber hinaus steht das MS Service-Center rund um die Uhr als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und bietet individuelle Unterstützung sowie hilfreiche Impulse für ein Leben mit MS.

Maßgeschneidertes Fachwissen, medizinische Fortbildungen und interdisziplinärer Austausch: Biogen unterstützt medizinische Fachkreise mit einem umfassenden Informationsangebot rund um Multiple Sklerose.

Referenzen
  1. Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland. Neurologen und Psychater im Netz. Was ist Multiple Sklerose (MS)? Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/multiple-sklerose-ms/; zuletzt abgerufen am 03.07.2025.
  2. Hemmer B., Gehring K. et al. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2024, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Verfügbar unter: https://www.dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-multiplen-sklerose-neuromyelitis-optica-spektrum-erkrankungen-und-mog-igg-assoziierten-erkrankungen; zuletzt abgerufen am 03.07.2025.
  3. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Was ist Multiple Sklerose (MS)? Verfügbar unter: https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms; zuletzt abgerufen am 03.07.2025.

Folgendes könnte Sie interessieren:

<p>Spinale Muskelatrophie (SMA): Eine seltene, unheilbare Krankheit wird behandelbar </p>
Therapiegebiete

Spinale Muskelatrophie (SMA): Eine seltene, unheilbare Krankheit wird behandelbar 

<p>Forschungsstand</p>
Forschung & Innovation

Forschungsstand

<p>Für Patient:innen</p>
Produkte & Services

Für Patient:innen

<p>Karrieremöglichkeiten bei Biogen</p>
Karriere

Karrieremöglichkeiten bei Biogen

<p>Wer wir sind</p>
Über uns

Wer wir sind

Biogen-219851