Biogen Aktuell: „Time is Brain“ – Warum bei einem Schlaganfall jede Sekunde zählt

München, 22. Juli 2022 – Bei einem Schlaganfall spielt Zeit eine wichtige Rolle. Die plötzlichen Durchblutungsstörungen sind lebensbedrohlich, aber behandelbar – vorausgesetzt, die Betroffenen werden schnellstmöglich versorgt. Der Welttag des Gehirns am 22. Juli soll auf diese und andere neurologische Erkrankungen aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Schlaganfälle schneller erkannt werden. Gleichzeitig wird an Medikamenten geforscht, die das Zeitfenster für die medikamentöse Behandlung erweitern können.

Wenn plötzlich Symptome wie Lähmungen, Schwindel oder Sprachstörungen auftauchen, könnte ein Schlaganfall die Ursache sein – dann zählt jede Minute.

Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall.1 Schlaganfälle können unterschiedlich schwer ausfallen und dazu führen, dass Gehirngewerbe abstirbt und die Betroffenen Fähigkeiten wie Sprechen oder Laufen verlieren. Schwere Schlaganfälle können auch tödlich enden.

Ein Schlaganfall entsteht, wenn Teile des Gehirns plötzlich nicht mehr richtig durchblutet werden. Ursache ist bei rund 80 Prozent der Fälle eine Mangeldurchblutung: Betroffene Teile des Gehirns können nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.2 Grund dafür ist entweder ein Blutklümpchen, das durch den Blutkreislauf ins Gehirn gespült wird und dort ein Blutgefäß verschließt (Embolus) oder Ablagerungen, die das Blutgefäß im Gehirn immer weiter verschließen (Thrombus). Schlaganfälle, die durch Mangeldurchblutung entstehen, werden als akute ischämische Infarkte bezeichnet. Seltener entstehen Schlaganfälle durch Blutungen im Gehirn, die auf die umgebenden Gehirnzellen drücken. Diese Form macht etwa 20 Prozent aller Fälle aus und wird als hämorrhagischer Schlaganfall bezeichnet.

Etwa jede zehnte Person mit ischämischem Schlaganfall erleidet einen großen Hemisphäreninfarkt, der die lebenswichtige mittlere Hirnarterie betrifft.3 Betroffene entwickeln eine Schwellung im Gehirn (Hirnödem), die diese Form des Schlaganfalls besonders schwerwiegend und gefährlich macht. Daher muss bei der Behandlung eines großen Hemisphäreninfarkts nicht nur die Durchblutung wieder hergestellt, sondern auch die Schwellung reduziert werden. Hoffnung machen hier Forschungsansätze, die über das Blockieren von Kanälen, durch die beim Schlaganfall vermehrt Wasser ins Gewebe strömt, verhindern, dass es zu einem gefährlichen Hirnödem kommt.

Schlaganfälle müssen schnell erkannt und behandelt werden
Ganz wichtig: Jeder Verdacht auf einen Schlaganfall ist ein Notfall. Dies gilt auch, wenn die Symptome schnell wieder verschwinden. Wie bei einem Erdbeben kann ein leichter Schlaganfall Vorbote eines schweren Schlaganfalls sein. Typische Symptome eines Schlaganfalls sind beispielsweise plötzliche Lähmungen oder ein gestörtes Berührungsempfinden im Gesicht, insbesondere wenn sie einseitig auftreten. Auch plötzliche Verwirrtheit, undeutliche Sprache, Sehverschlechterungen, Schwindel oder schlagartig beginnende schwere Kopfschmerzen können Warnhinweise sein.2

Zur Behandlung ischämischer Schlaganfälle können die Blutgerinnsel, die die Gehirngefäße blockieren, mechanisch beseitigt werden (Thrombektomie) oder mit einem Medikament aufgelöst werden (Thrombolyse-Therapie). Letzteres ist aktuell jedoch nur innerhalb eines Zeitfensters von viereinhalb Stunden nach Auftreten der ersten Symptome möglich. Leider sind viele Betroffene für diese Therapieform nicht schnell genug in ärztlicher Behandlung – sei es, weil die Symptome nicht erkannt werden oder weil die Person während des Schlaganfalls allein ist und spät gefunden wird. Ein wichtiges Ziel der Forschung ist daher, dieses Zeitfenster zu erweitern und die Lyse-Therapie so mehr Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Hierzu gibt es neue medikamentöse Ansätze, die das Zeitfenster der Lyse-Therapie zukünftig auf bis zu 24 Stunden nach Symptombeginn verlängern könnten.

*** 

Über Biogen
Als Pionier in den Neurowissenschaften erforscht, entwickelt und vermarktet Biogen weltweit innovative Arzneimittel für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen und in verwandten Therapiefeldern. Biogen wurde 1978 als eines der ersten globalen Biotechnologieunternehmen von Charles Weissmann, Heinz Schaller, Kenneth Murray und den späteren Nobelpreisträgern Walter Gilbert sowie Phillip Sharp gegründet. Heute verfügt Biogen über das umfangreichste Medikamenten-Portfolio zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS), die erste zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA) und vertreibt Biosimilars von hochentwickelten Biologika. Wir fokussieren uns auf die Weiterentwicklung unserer Forschungsprogramme in den Neurowissenschaften, die den Behandlungsstandard in Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf für Patienten verändern könnten. Seit 1997 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten. Die Biogen GmbH in München vertreibt innovative Medikamente zur Behandlung der MS, der SMA, der Psoriasis sowie Biosimilars.

Im Jahr 2020 startete Biogen eine weltweite, auf 20 Jahre angelegte und 250 Millionen Dollar umfassende Initiative, um die eng miteinander verknüpften Themen Klima und Gesundheit anzugehen. Healthy Climate, Healthy Lives™ hat das Ziel, den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens zu stoppen. Zudem möchte Biogen im Rahmen der Initiative gemeinsam mit renommierten Institutionen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung leisten.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.biogen.de. Folgen Sie uns auch in den sozialen Medien – TwitterLinkedInYouTubeXING.


Quelle:
  1. Ringleb P., Köhrmann M., Jansen O., et al.: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Verfügbar unter www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 29.06.2022)
  2. Nolte C. (Klinik für Neurologie Charité - Universitätsmedizin Berlin): Patientenbroschüre Schlaganfall. Verfügbar unter https://www.kompetenznetz-schlaganfall.de/fileadmin/download/presse/modul1_web_10.10.08.pdf (abgerufen am 29.06.2022)
  3. Liebeskind D., Jüttler E., Shapovalov Y., et al.: Cerebral Edema Associated With Large Hemispheric Infarction, in: Stroke. 2019;50:2619-2625.

Ansprechpartner bei Biogen für Medienvertreter:
Stefan Schneider
Director Corporate Affairs
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Tel.: 089/99617-283
Fax: 089/99617-145
E-Mail: Stefan.Schneider@biogen.com

 

Biogen-175131

  • Biogen Aktuell: Wochenbettdepression – Mehr als nur der BabybluesMünchen, 2. Oktober 2022 – Die Geburt ist geschafft und das lang ersehnte Kind auf der Welt – dennoch bleibt die große Freude über das neue Familienmitglied aus. Wenn die Gefühle nach der Geburt nicht zu den Erwartungen passen, sind die Eltern verunsichert. Dabei erleben 50-80 Prozent aller Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt einen sogenannten Babyblues: Sie sind traurig, verstimmt, brechen scheinbar grundlos in Tränen aus. Während diese Phase bei den meisten Frauen nach einigen Stunden oder Tagen endet, entwickeln manche eine postpartale Depression, auch Wochenbettdepression genannt. Scham und Schuldgefühle sorgen dafür, dass die Erkrankung häufig unentdeckt bleibt.
  • „Rheuma? Move Ma!“ – Biogen ruft zur Bewegungswoche zum Welt-Rheuma-Tag aufMünchen, 29. September 2022 – In der Woche vom 05.10.2022 – 12.10.2022 möchte Biogen, im Rahmen des Welt-Rheuma-Tags, gemeinsam mit Betroffenen und Nicht-Betroffenen auf die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland, die von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen sind unter dem Motto „Rheuma? Move Ma!“ aufmerksam machen. Hierbei handelt es sich um eine zeit- und ortsunabhängige Bewegungswoche. Denn eine gezielte Bewegung ist für Rheumapatient*innen ein wichtiger Therapiebestandteil, um beispielsweise die Beweglichkeit der Gelenke erhalten zu können. Alle Informationen zur Teilnahme an der #BiogenBewegungswoche finden Sie auf der Kampagnenseite.
  • Biogen Aktuell: Grüne Chemie – Wie wir Medikamente nachhaltiger machen können8. Juni 2022 – Unsere Welt besteht aus 118 Elementen – 44 von ihnen werden in den kommenden Jahren knapper werden. Zu diesen kritischen Elementen gehören Seltene Erden, Edelmetalle und sogar einige lebenswichtige Elemente wie Phosphor [1]. Einige dieser kritischen Elemente sind nicht nur notwendig, um Smartphones herzustellen, sondern auch für die Medikamentenproduktion. Mit den Prinzipien der "Grünen Chemie" können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihren Beitrag leisten.
  • Welt-MS-Tag 2022: Voll im Leben – mit Multipler Sklerose. Powerfrau Anna Kraft möchte die Erkrankung entmystifizieren24. Mai 2022 – Alle Multiple-Sklerose-(MS)-Betroffenen sind wahrscheinlich schon mindestens einmal auf Vorurteile oder Unwissenheit im privaten, aber auch beruflichen Umfeld gestoßen. Neben der chronischen Erkrankung selbst kann das sehr belastend sein und Ängste schüren. Dabei ist das Bild vom Rollstuhl nur einer der Mythen und Vorurteile in unserer Gesellschaft, aber auch von Betroffenen selbst, die dringend ausgeräumt werden müssen. Und genau das ist das gemeinsame Ziel von Anna Kraft und dem Biotechnologie-Unternehmen Biogen.
  • Biogen und MedRhythms wollen gemeinsam ein verschreibungspflichtiges digitales Therapeutikum für die Behandlung von Gangstörungen bei Multipler Sklerose entwickeln und vermarktenCAMBRIDGE, Mass. und PORTLAND, Maine, 5. Mai 2022 (GLOBE NEWSWIRE) - Biogen Inc. (Nasdaq: BIIB) und MedRhythms haben eine Lizenzvereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von MR-004 getroffen. MR-004 ist ein verschreibungspflichtiges digitales Therapeutikum für die mögliche Behandlung von Gangstörungen bei Multipler Sklerose (MS).
  • Biogen: Betroffene teilen #klogeschichten zum Welt-CED-Tag 2022 12. Mai 2022 – Am 19.05. findet jährlich der Welt-CED-Tag statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu schärfen und aufzuklären. Zu diesem Anlass möchte das Biotechnologie-Unternehmen Biogen gemeinsam mit Betroffenen durch den Live-Talk #klogeschichten Aufmerksamkeit schaffen.
  • Digitale Lösungen für Alzheimer: Biogen und EIT Health geben Gewinner des neurotechprize bekannt4. Mai 2022 – Im Finale des neurotechprize von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury die Gewinner gekürt: Die beiden Start-ups Five Lives und Neurocast erhalten nun eine Förderung in Höhe von 100.000 bzw. 50.000 Euro für ihre digitalen Innovationen rund um die Alzheimer-Erkrankung.
  • Neue Lösungen mithilfe der Neurotechnologie: Junge Unternehmen begeistern mit digitalen Ansätzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Erkrankung5. April 2022 – Im Rahmen des „neurotechprize“ von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury neun junge Unternehmen für das Finale ausgewählt – unter ihnen auch zwei deutsche Teams aus Berlin und Duisburg. Die Start-ups nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um neurowissenschaftliche Technologien für den Umgang mit der bisher unheilbaren Alzheimer-Erkrankung zu entwickeln – von der Diagnose per Smartphone-Tastatur bis zur digitalen Therapieunterstützung.
  • @dcsecureintro Biogen vereinbart mit Samsung Biologics Verkauf seiner Beteiligung am Biosimilars Joint Venture für bis zu 2,3 Milliarden Dollar27. Januar 2022 – Diese Pressemitteilung enthält Informationen zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und darf nach Vorgabe des Heilmittelwerbegesetzes nicht öffentlich zugänglich sein. Bitte melden Sie sich als Fachjournalist/in an, um vollumfänglichen Zugriff auf die Meldung zu erhalten.
  • Biogen und TheraPanacea kündigen neue Kooperation mit dem Ziel an, Digital Health für die personalisierte Medizin in den Neurowissenschaften voranzutreibenCAMBRIDGE, Mass. und PARIS, 14. Dezember 2021 (GLOBE NEWSWIRE) -- Biogen Inc. (Nasdaq: BIIB) und TheraPanacea gaben heute bekannt, dass sie eine Kooperation vereinbart haben, die sich auf mehrere Therapiebereiche in den Neurowissenschaften konzentriert und die bestehende Beziehung der Unternehmen weiter ausbaut. Ziel ist es, maschinelles Lernen (machine learning, ML) und künstliche Intelligenz (KI)-Analysen zu nutzen, um digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln, die die Patientenversorgung verbessern, die Medikamentenentwicklung beschleunigen und das Verständnis der zugrunde liegenden Pathologien neurologischer Erkrankungen verbessern können.