Welt-ALS Tag 2021: Ein stärkeres Bewusstsein für die chronisch degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems schaffen

Am 21. Juni findet der jährliche Welt-ALS-Tag statt – mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über die seltene Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu informieren und Aufmerksamkeit für Menschen mit dieser chronisch degenerativen Erkrankung des zentralen Nervensystems zu schaffen. Nur etwa ein bis zwei von 100.000 Personen erkranken jährlich an ALS, und so ist diese Erkrankung immer noch relativ unbekannt. Trotzdem haben berühmte Persönlichkeiten wie der ebenfalls von ALS betroffene britische Astrophysiker Stephen Hawking oder die weltweite Kampagne Ice Bucket Challenge im Jahr 2014 – bei der sich prominente und nicht-prominente Menschen Eimer mit eiskaltem Wasser über den Kopf gossen und zu Spenden für ALS-Erkrankte aufriefen – die Krankheit mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Bei der chronisch fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung ALS sterben bestimmte Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark – die sogenannten Motoneuronen – ab, die für die Steuerung der Skelettmuskulatur zuständig sind. Da diese Muskeln keine neuralen Reize mehr empfangen, werden sie immer schwächer und bilden sich zurück. Die Folgen für die Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung des zentralen Nervensystems sind komplex und schwerwiegend: Auf erste Symptome wie unkontrolliertes Muskelzucken und Muskelkrämpfe sowie Störungen der Sprech-, Kau- und Schluckmuskulatur folgen degenerativer Muskelschwund und irreversible Lähmungserscheinungen, die bis hin zur Atemlähmung führen. Die Betroffenen sind häufig schon bald nach der Diagnose-Stellung auf einen Rollstuhl angewiesen, erleben die zunehmende Muskelschwächung des Körpers jedoch in der Regel ohne zusätzliche Einschränkungen der Sinneswahrnehmungen und der geistigen Leistungsfähigkeit chronischen Atemwegserkrankungen sehen (89 Prozent). Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung, die das Forsa-Institut für Biogen durchgeführt hat.

Äußerst selten, aber sehr schwere Verläufe – Ursachen werden erforscht
In Deutschland leben laut der Ambulanz für ALS der Berliner Charité 6.000 bis 8.000 Menschen mit der Erkrankung, und es werden bis zu 2.000 Neuerkrankungen pro Jahr erfasst [1]. Die meisten Patienten sind zwischen 50 und 70 Jahre alt, und Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen [2]. Auch wenn es vereinzelt längere Krankheitsverläufe gibt, beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung ab Diagnosestellung zwei bis vier Jahre. Mögliche Ursachen für die Entstehung der neurodegenerativen Erkrankung stehen noch immer im Fokus der Forschungsarbeit. Bisher wird zwischen der am häufigsten vorkommenden „sporadischen Form“, bei der keine Ursache erkennbar ist, der „endemischen Form“, die nur in manchen Gebieten auftritt und der familiären Form unterschieden. Nur bei etwa 5 bis 10 Prozent der Erkrankten kann von einer erblichen Vorbelastung – hier müssen mindestens zwei Familienmitglieder betroffen sein – ausgegangen werden. Wissenschaftler haben mittlerweile über 15 typische Gen-Mutationen identifiziert, welche in circa 70 Prozent der Fälle die Ursache einer familiären ALS sind.

Zusätzlich zu der Weiterentwicklung der palliativ angelegten Therapieansätze, die den Betroffenen in erster Linie möglichst lange ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität erhalten und auch ihre Würde schützen sollen, forschen Pharmaunternehmen wie Biogen nach innovativen Wirkstoffkandidaten, die gezielt auf diese Genmutationen und ihre Folgen abzielen. „Unser Verständnis von ALS ist in den letzten zehn Jahren regelrecht explodiert“, sagt Chris Henderson, Senior Vice President und Head of Research bei Biogen. „Inzwischen verstehen wir die Genetik von vielen Betroffenen. Das ermöglicht es uns, die ursächlichen Gene bei diesen Patientinnen und Patienten direkt anzugehen. Außerdem können auf dieser Basis im Labor Tiermodelle erstellt werden, die einige der degenerativen Prozesse, die bei einer ALS-Erkrankung ablaufen, ziemlich genau darstellen. Jede neue Erkenntnis ist ein Ansatzpunkt für potenzielle neue Therapien, sogar bei Patienten mit ALS ohne bekannte genetische Ursache“, erklärt Chris Henderson. Auch mithilfe der innovativen Genregulation, also der gezielten Steuerung der Gen-Aktivität, könnten neue Therapieansätze entwickelt werden, um die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen weiterzuentwickeln.

***

Über Biogen
Biogen ist Pionier auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Wir erforschen, entwickeln und vermarkten innovative Arzneimittel weltweit für Menschen mit schweren neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen und in verwandten Therapiefeldern. Biogen wurde 1978 als eines der ersten globalen Biotechnologie-Unternehmen von Charles Weissmann, Heinz Schaller, Kenneth Murray und den späteren Nobelpreisträgern Walter Gilbert sowie Phillip Sharp gegründet. Heute verfügt das Unternehmen über das umfangreichste Medikamenten-Portfolio zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS), die erste zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA) und vertreibt Biosimilars zu hochentwickelten Biologika. Daneben fokussieren wir uns auf Forschungsprogramme in den Bereichen MS und Neuroimmunologie, neuromuskuläre Störungen, Bewegungsstörungen, Alzheimer und Demenz, Immunologie, neurokognitive Störungen, akute Neurologie und Schmerzen. Seit 1997 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten. Die Biogen GmbH in München vertreibt innovative Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose, der SMA, der Psoriasis sowie Biosimilars. 

Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.biogen.de/.


Quellen:
1 Ambulanz für ALS und andere Motoneuronenerkrankungen, Charité der Universitätsmedizin Berlin: Amyotrophe Lateralsklerose als FAQ, abgerufen am 11.05. 2021

2 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), abgerufen am 11.05. 2021

Ansprechpartner bei Biogen für Medienvertreter in Deutschland:
Stefan Schneider
Director Corporate Affairs
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Telefon: 089/99617-283
Fax: 089/99617-145
E-Mail: stefan.schneider@biogen.com

Biogen-118999

  • Biogen Aktuell: Wochenbettdepression – Mehr als nur der BabybluesMünchen, 2. Oktober 2022 – Die Geburt ist geschafft und das lang ersehnte Kind auf der Welt – dennoch bleibt die große Freude über das neue Familienmitglied aus. Wenn die Gefühle nach der Geburt nicht zu den Erwartungen passen, sind die Eltern verunsichert. Dabei erleben 50-80 Prozent aller Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt einen sogenannten Babyblues: Sie sind traurig, verstimmt, brechen scheinbar grundlos in Tränen aus. Während diese Phase bei den meisten Frauen nach einigen Stunden oder Tagen endet, entwickeln manche eine postpartale Depression, auch Wochenbettdepression genannt. Scham und Schuldgefühle sorgen dafür, dass die Erkrankung häufig unentdeckt bleibt.
  • „Rheuma? Move Ma!“ – Biogen ruft zur Bewegungswoche zum Welt-Rheuma-Tag aufMünchen, 29. September 2022 – In der Woche vom 05.10.2022 – 12.10.2022 möchte Biogen, im Rahmen des Welt-Rheuma-Tags, gemeinsam mit Betroffenen und Nicht-Betroffenen auf die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland, die von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen sind unter dem Motto „Rheuma? Move Ma!“ aufmerksam machen. Hierbei handelt es sich um eine zeit- und ortsunabhängige Bewegungswoche. Denn eine gezielte Bewegung ist für Rheumapatient*innen ein wichtiger Therapiebestandteil, um beispielsweise die Beweglichkeit der Gelenke erhalten zu können. Alle Informationen zur Teilnahme an der #BiogenBewegungswoche finden Sie auf der Kampagnenseite.
  • Biogen Aktuell: „Time is Brain“ – Warum bei einem Schlaganfall jede Sekunde zähltMünchen, 22. Juli 2022 – Bei einem Schlaganfall spielt Zeit eine wichtige Rolle. Die plötzlichen Durchblutungsstörungen sind lebensbedrohlich, aber behandelbar – vorausgesetzt, die Betroffenen werden schnellstmöglich versorgt. Der Welttag des Gehirns am 22. Juli soll auf diese und andere neurologische Erkrankungen aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Schlaganfälle schneller erkannt werden.
  • Biogen: Betroffene teilen #klogeschichten zum Welt-CED-Tag 2022 12. Mai 2022 – Am 19.05. findet jährlich der Welt-CED-Tag statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu schärfen und aufzuklären. Zu diesem Anlass möchte das Biotechnologie-Unternehmen Biogen gemeinsam mit Betroffenen durch den Live-Talk #klogeschichten Aufmerksamkeit schaffen.
  • Digitale Lösungen für Alzheimer: Biogen und EIT Health geben Gewinner des neurotechprize bekannt4. Mai 2022 – Im Finale des neurotechprize von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury die Gewinner gekürt: Die beiden Start-ups Five Lives und Neurocast erhalten nun eine Förderung in Höhe von 100.000 bzw. 50.000 Euro für ihre digitalen Innovationen rund um die Alzheimer-Erkrankung.
  • Neue Lösungen mithilfe der Neurotechnologie: Junge Unternehmen begeistern mit digitalen Ansätzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Erkrankung5. April 2022 – Im Rahmen des „neurotechprize“ von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury neun junge Unternehmen für das Finale ausgewählt – unter ihnen auch zwei deutsche Teams aus Berlin und Duisburg. Die Start-ups nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um neurowissenschaftliche Technologien für den Umgang mit der bisher unheilbaren Alzheimer-Erkrankung zu entwickeln – von der Diagnose per Smartphone-Tastatur bis zur digitalen Therapieunterstützung.
  • Biogen Aktuell: Parkinson – Wie man die Erkrankung schon vor dem Zittern erkennen kann14. Dezember 2021 – Vor mehr als 200 Jahren beschrieb der englische Arzt James Parkinson zum ersten Mal die Krankheit, die heute als Parkinson bekannt ist. Sein Todestag am 21. Dezember ist ein Anlass, die Erkrankung mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Denn die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
  • Biogen stellt Branchenrekord auf, indem das Unternehmen im neunten Jahr in Folge im Dow Jones Sustainability World Index gelistet wirdCAMBRIDGE, Mass., 15. November 2021 (GLOBE NEWSWIRE) – Biogen Inc. (Nasdaq: BIIB) gab bekannt, dass das Unternehmen einen Branchenrekord als das im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) am häufigsten ausgezeichnete Biotechnologieunternehmen aufgestellt hat. Biogen wurde zum neunten Mal in Folge gelistet, mehr als jedes andere Biotechnologieunternehmen. Die Bewertung unterstreicht die langjährige Führungsrolle des Unternehmens und seine Transparenz bei den Themen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (Environmental Social Governance, ESG).
  • Biogen Aktuell: Depression – die unterschätzte Volkskrankheit18. November 2021 – Etwa 350 Millionen Menschen leiden weltweit an einer Depression – und nur jeder vierte Betroffene wird adäquat behandelt, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Allein in Deutschland leben über fünf Millionen Menschen zwischen 18 und 79 Jahren mit einer Depression.
  • EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien9. November 2021 – EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.