Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Einer seltenen Erkrankung auf der Spur

Übersetzung der globalen Presseinformation vom 9. Februar 2021

München, 9. Februar 2021  „Alle 90 Minuten wird bei jemandem die Erkrankung diagnostiziert und jemand stirbt daran“, schreibt die US-amerikanische Non-Profit-Organisation „ALS Association“ über die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) [1]. Sie ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die bestimmte Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark angreift. Wenn diese Zellen – die sogenannten Motoneuronen – absterben, verliert das Gehirn die Kontrolle über die Bewegungen der Muskeln. Letztlich kann das dazu führen, dass Betroffene die Fähigkeit zu sprechen, zu essen, sich zu bewegen und zu atmen verlieren. Nach Symptombeginn beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung noch zwei bis vier Jahre[2].

Laut der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke erkranken pro Jahr etwa ein bis zwei von 100.000 Personen an ALS [3]. Ihren Beginn nimmt die Krankheit meist zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr. Obwohl die ALS selten ist, ist sie in der Öffentlichkeit vergleichsweise gut bekannt. Ein Grund: die „Ice Bucket Challenge“, die sich im Sommer 2014 über Medien und soziale Netzwerke verbreitete. Rund 17 Millionen Menschen stellten damals Videos davon online, wie sie sich einen Kübel Eiswasser über den Kopf schütteten und weitere Personen nominierten, diese Herausforderung ebenfalls anzunehmen. Verbunden war das jeweils mit einer Spende an die „ALS Association“ – dank der „Ice Bucket Challenge“ hatte es eine seltene Krankheit ins Bewusstsein von Menschen weltweit geschafft.

Amyotrophe Lateralsklerose: Fortschreitend, neurodegenerativ
Genaue Einzelheiten über ALS kennen wohl dennoch nur die wenigsten. Dazu gehört etwa, dass die Wissenschaft zwischen einer „familiären Form“ (ca. 5-10 % der Fälle) und einer „sporadischen Form“ unterscheidet: Erstere ist erblich bedingt, zweitere nicht. Das klinische Bild ist in beiden Fällen ähnlich. Typische Symptome sind unwillkürliche Muskelzuckungen, Muskelschwund sowie Muskelschwäche an Gliedmaßen und in der Atemmuskulatur. Aber auch Sprechen, Kauen und Schlucken können beeinträchtigt sein; Betroffene berichten zudem von spastischen Lähmungen oder schmerzhaften Muskelkrämpfen. Gerade die Anfangsbeschwerden sind oft unspezifisch und individuell unterschiedlich. Danach schreitet die ALS fort, dehnt sich zunehmend über den Körper aus – bis hin zu einer Atemlähmung.

Die symptomatische, palliative Therapie – Krankengymnastik, psychosoziale Betreuung u.ä. – spielt bei ALS eine große Rolle. Ein mögliches Behandlungsziel kann es zudem sein, das Fortschreiten der Erkrankung medikamentös zu verlangsamen. Heilbar ist ALS noch nicht: Ihre Entstehung stellt Forscher weltweit noch vor einige ungeklärte Fragen – dabei wurde die Krankheit bereits vor über 150 Jahren zum ersten Mal durch einen französischen Neurologen beschrieben. Das zeigt, wie komplex sie ist.

ALS: Die Rolle von Genmutationen
Doch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit lernen Schritt für Schritt dazu: Bei über 25 Genen weiß die Forschung inzwischen von Mutationen, die mit ALS in Verbindung stehen [4]. Bekannte Genmutationen sind in circa 70 Prozent der Fälle die Ursache einer familiären ALS und in ungefähr zehn Prozent der Fälle die Ursache einer sporadischen ALS. Dieses Wissen ist Grundlage für die Entwicklung von innovativen Therapieansätzen, die auf die Genmutationen und ihre Folgen abzielen. Auch Biogen forscht unter anderem an Wirkstoffkandidaten, die gegen ALS wirken könnten.

***

Über Biogen
Biogen ist Pionier auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Wir erforschen, entwickeln und vermarkten innovative Arzneimittel weltweit für Menschen mit schweren neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen und in verwandten Therapiefeldern.

Biogen wurde 1978 als eines der ersten globalen Biotechnologie-Unternehmen von Charles Weissmann, Heinz Schaller, Kenneth Murray und den späteren Nobelpreisträgern Walter Gilbert sowie Phillip Sharp gegründet. Heute verfügt das Unternehmen über das umfangreichste Medikamenten-Portfolio zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS), die erste zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie gegen spinale Muskelatrophie (SMA) und vertreibt Biosimilars zu hochentwickelten Biologika. Daneben fokussieren wir uns auf Forschungsprogramme in den Bereichen MS und Neuroimmunologie, neuromuskuläre Störungen, Bewegungsstörungen, Alzheimer und Demenz, Augenheilkunde, Immunologie, neurokognitive Störungen, akute Neurologie und Schmerzen.

Seit 1997 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Deutschland vertreten. Die Biogen GmbH in München vertreibt innovative Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose, der SMA, der Psoriasis sowie Biosimilars.


Quellen:
[1] ALS Association: Who Gets ALS? Abgerufen am 23.11.2020.
[2] European Journal of Neurology, Volume 19, Issue 3: EFNS guidelines on the Clinical Management of Amyotrophic Lateral Sclerosis (MALS) – revised report of an EFNS task force, abgerufen am 23.11.2020.
[3] Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), abgerufen am 23.11.2020.
[4] Nguyen, Hung Phuoc; Van Broeckhoven, Christine; van der Zee, Julie: "ALS Genes in the Genomic Era and their Implications for FTD" (2018). Trends in Genetics. 34 (6): 404–423. https://doi.org/10.1016/j.tig.2018.03.001, abgerufen am 04.12.2020.


Ansprechpartner bei Biogen für Medienvertreter in Deutschland:
Stefan Schneider
Director Corporate Affairs
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Telefon: 089/99617-283
Fax: 089/99617-145
E-Mail: stefan.schneider@biogen.com

Biogen-84451 

  • Biogen Aktuell: Wochenbettdepression – Mehr als nur der BabybluesMünchen, 2. Oktober 2022 – Die Geburt ist geschafft und das lang ersehnte Kind auf der Welt – dennoch bleibt die große Freude über das neue Familienmitglied aus. Wenn die Gefühle nach der Geburt nicht zu den Erwartungen passen, sind die Eltern verunsichert. Dabei erleben 50-80 Prozent aller Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt einen sogenannten Babyblues: Sie sind traurig, verstimmt, brechen scheinbar grundlos in Tränen aus. Während diese Phase bei den meisten Frauen nach einigen Stunden oder Tagen endet, entwickeln manche eine postpartale Depression, auch Wochenbettdepression genannt. Scham und Schuldgefühle sorgen dafür, dass die Erkrankung häufig unentdeckt bleibt.
  • „Rheuma? Move Ma!“ – Biogen ruft zur Bewegungswoche zum Welt-Rheuma-Tag aufMünchen, 29. September 2022 – In der Woche vom 05.10.2022 – 12.10.2022 möchte Biogen, im Rahmen des Welt-Rheuma-Tags, gemeinsam mit Betroffenen und Nicht-Betroffenen auf die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland, die von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen sind unter dem Motto „Rheuma? Move Ma!“ aufmerksam machen. Hierbei handelt es sich um eine zeit- und ortsunabhängige Bewegungswoche. Denn eine gezielte Bewegung ist für Rheumapatient*innen ein wichtiger Therapiebestandteil, um beispielsweise die Beweglichkeit der Gelenke erhalten zu können. Alle Informationen zur Teilnahme an der #BiogenBewegungswoche finden Sie auf der Kampagnenseite.
  • Biogen Aktuell: „Time is Brain“ – Warum bei einem Schlaganfall jede Sekunde zähltMünchen, 22. Juli 2022 – Bei einem Schlaganfall spielt Zeit eine wichtige Rolle. Die plötzlichen Durchblutungsstörungen sind lebensbedrohlich, aber behandelbar – vorausgesetzt, die Betroffenen werden schnellstmöglich versorgt. Der Welttag des Gehirns am 22. Juli soll auf diese und andere neurologische Erkrankungen aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Schlaganfälle schneller erkannt werden.
  • Biogen: Betroffene teilen #klogeschichten zum Welt-CED-Tag 2022 12. Mai 2022 – Am 19.05. findet jährlich der Welt-CED-Tag statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu schärfen und aufzuklären. Zu diesem Anlass möchte das Biotechnologie-Unternehmen Biogen gemeinsam mit Betroffenen durch den Live-Talk #klogeschichten Aufmerksamkeit schaffen.
  • Digitale Lösungen für Alzheimer: Biogen und EIT Health geben Gewinner des neurotechprize bekannt4. Mai 2022 – Im Finale des neurotechprize von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury die Gewinner gekürt: Die beiden Start-ups Five Lives und Neurocast erhalten nun eine Förderung in Höhe von 100.000 bzw. 50.000 Euro für ihre digitalen Innovationen rund um die Alzheimer-Erkrankung.
  • Neue Lösungen mithilfe der Neurotechnologie: Junge Unternehmen begeistern mit digitalen Ansätzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Erkrankung5. April 2022 – Im Rahmen des „neurotechprize“ von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury neun junge Unternehmen für das Finale ausgewählt – unter ihnen auch zwei deutsche Teams aus Berlin und Duisburg. Die Start-ups nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um neurowissenschaftliche Technologien für den Umgang mit der bisher unheilbaren Alzheimer-Erkrankung zu entwickeln – von der Diagnose per Smartphone-Tastatur bis zur digitalen Therapieunterstützung.
  • Biogen Aktuell: Parkinson – Wie man die Erkrankung schon vor dem Zittern erkennen kann14. Dezember 2021 – Vor mehr als 200 Jahren beschrieb der englische Arzt James Parkinson zum ersten Mal die Krankheit, die heute als Parkinson bekannt ist. Sein Todestag am 21. Dezember ist ein Anlass, die Erkrankung mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Denn die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
  • Biogen stellt Branchenrekord auf, indem das Unternehmen im neunten Jahr in Folge im Dow Jones Sustainability World Index gelistet wirdCAMBRIDGE, Mass., 15. November 2021 (GLOBE NEWSWIRE) – Biogen Inc. (Nasdaq: BIIB) gab bekannt, dass das Unternehmen einen Branchenrekord als das im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) am häufigsten ausgezeichnete Biotechnologieunternehmen aufgestellt hat. Biogen wurde zum neunten Mal in Folge gelistet, mehr als jedes andere Biotechnologieunternehmen. Die Bewertung unterstreicht die langjährige Führungsrolle des Unternehmens und seine Transparenz bei den Themen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (Environmental Social Governance, ESG).
  • Biogen Aktuell: Depression – die unterschätzte Volkskrankheit18. November 2021 – Etwa 350 Millionen Menschen leiden weltweit an einer Depression – und nur jeder vierte Betroffene wird adäquat behandelt, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Allein in Deutschland leben über fünf Millionen Menschen zwischen 18 und 79 Jahren mit einer Depression.
  • EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien9. November 2021 – EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.