Biogen Aktuell: Wochenbettdepression – Mehr als nur der Babyblues

München, 2. Oktober 2022 – Die Geburt ist geschafft und das lang ersehnte Kind auf der Welt – dennoch bleibt die große Freude über das neue Familienmitglied aus. Wenn die Gefühle nach der Geburt nicht zu den Erwartungen passen, sind die Eltern verunsichert. Dabei erleben 50-80 Prozent aller Frauen in den ersten Tagen nach der Geburt einen sogenannten Babyblues1: Sie sind traurig, verstimmt, brechen scheinbar grundlos in Tränen aus. Während diese Phase bei den meisten Frauen nach einigen Stunden oder Tagen endet, entwickeln manche eine postpartale Depression, auch Wochenbettdepression genannt. Scham und Schuldgefühle sorgen dafür, dass die Erkrankung häufig unentdeckt bleibt.2

Mütter mit Wochenbettdepression haben häufig Schwierigkeiten, eine Verbindung zu ihrem Kind aufzubauen.

Depressionen können in allen Lebenslagen entstehen, auch in Situationen, die eigentlich mit Glück assoziiert werden. Entwickeln Frauen in den ersten vier Wochen bis zu 12 Monaten nach der Geburt eine Depression, so spricht man von einer Postpartum Depression (PPD), der Wochenbettdepression.1, 3 Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie sowohl der Mutter als auch dem Kind langfristig schaden. Je nach Schwere der Erkrankung können Betroffene ihren alltäglichen Aufgaben nicht mehr nachkommen und keine Bindung zu ihrem Kind aufbauen. Im schlimmsten Fall kann die Depression der Mutter chronisch werden und das neugeborene Kind Bindungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln.3

Wochenbettdepressionen bleiben häufig unentdeckt
In Europa ist etwa jede zwölfte Mutter von einer Wochenbettdepression betroffen.4 Die Erkrankung ist also keine Seltenheit, wird aber dennoch selten thematisiert. Das idealisierte Bild der immer glücklichen, frischgebackenen Mutter erschwert den Betroffenen den Umgang mit ihren unerwarteten Gefühlen. Obwohl es sich bei der Wochenbettdepression um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt, fühlen sich manche Frauen schuldig, weil sie ihrem Kind nicht die erwartete Zuneigung entgegenbringen können.2

Hinzu kommt, dass die Symptome der Wochenbettdepression meist erst auftreten, wenn die Frauen wieder zuhause sind. Gynäkologen, Kinderärztinnen und die Nachsorgehebamme können mögliche Symptome zwar erkennen und deuten, es ist jedoch schwer, in der kurzen Zeit während der Behandlungstermine psychische Störungen sicher zu erkennen.3 Das soziale Umfeld spielt daher eine besonders wichtige Rolle.

Wochenbettdepressionen bleiben häufig unentdeckt
In Europa ist etwa jede zwölfte Mutter von einer Wochenbettdepression betroffen.4 Die Erkrankung ist also keine Seltenheit, wird aber dennoch selten thematisiert. Das idealisierte Bild der immer glücklichen, frischgebackenen Mutter erschwert den Betroffenen den Umgang mit ihren unerwarteten Gefühlen. Obwohl es sich bei der Wochenbettdepression um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt, fühlen sich manche Frauen schuldig, weil sie ihrem Kind nicht die erwartete Zuneigung entgegenbringen können.2

Hinzu kommt, dass die Symptome der Wochenbettdepression meist erst auftreten, wenn die Frauen wieder zuhause sind. Gynäkologen, Kinderärztinnen und die Nachsorgehebamme können mögliche Symptome zwar erkennen und deuten, es ist jedoch schwer, in der kurzen Zeit während der Behandlungstermine psychische Störungen sicher zu erkennen.3 Das soziale Umfeld spielt daher eine besonders wichtige Rolle.

Symptome erkennen und Mütter unterstützen
Neben der Betroffenen selbst können vor allem Familienmitglieder und Freunde helfen, eine mögliche Depression zu erkennen. Typische Symptome sind zum Beispiel eine gedrückte Stimmung, Müdigkeit und Schlafstörungen, Interessenverlust, aber auch Gefühle von Wertlosigkeit und Schuld bis hin zu Suizidgedanken und -handlungen.3

Wichtig ist, mögliche Symptome nicht als Stimmungsschwankungen abzutun. Wenn die depressive Verstimmung schwerwiegend ist oder länger als zwei Wochen anhält, handelt es sich nicht um einen harmlosen Babyblues, sondern um eine ernstzunehmende Erkrankung.3 Familie und Freunde können der Betroffenen helfen, indem sie auf die Möglichkeit einer Wochenbettdepression hinweisen und versuchen, ihr mögliche Schuld- und Schamgefühle zu nehmen. Professionelle Hilfe bieten Ärztinnen sowie Psychotherapeuten. Auch die Hebamme kann eine erste Ansprechpartnerin sein.

Einmal diagnostiziert kann eine Wochenbettdepression gut behandelt werden. Neben Psychotherapie erhalten die Betroffenen in schweren Fällen auch Antidepressiva. Bislang wird dafür hauptsächlich auf klassische Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zurückgegriffen, die aber erst nach etwa vier bis acht Wochen wirken.5 Eine neue Option für Betroffene könnten orale neuroaktive Steroide sein, die den GABAA-Rezeptor beeinflussen. GABA (γ-Aminobuttersäurerezeptoren) sind die wichtigsten Hemmstoffe des zentralen Nervensystems und können Vorgänge im Gehirn stoppen oder abdämpfen.5 Dieser neue Behandlungsansatz könnte schneller wirken als die klassischen SSRI und den Betroffenen so in kürzerer Zeit eine sorgenfreiere Mutterschaft ermöglichen.5


Quelle:
  1. S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, 2. Auflage, 2015. Version 5
  2. Bundesministeriums für Gesundheit. Wochenbettdepression. 2020. Verfügbar unter: https://gesund.bund.de/wochenbettdepression. Abgerufen am 19.04.2022.
  3. Sonnenmoser. Postportale Depression: Vom Tief nach der Geburt. Deutscher Ärzte Verlag. 2016. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/54466. Abgerufen am 19.04.2022.
  4. Shorey et al. Prevalence and incidence of postpartum depression among healthy mothers: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2018 Sep;104:235-248.  Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30114665/. Abgerufen am 20.07.2022
  5. Gunduz-Bruce, Silber, Kaul, et al. Trial of SAGE-217 in Patients with Major Depressive Disorder. N Engl J Med 2019;381:903-11. Verfügbar unter: https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1815981. Abgerufen am 20.07.2022

Ansprechpartner bei Biogen für Medienvertreter:
Thomas Mayer
Head Business Unit Multiple Sclerosis & Communications
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Tel.: +49 89 99617-430
Fax: +49 89 99617-145
E-Mail: thomas.mayer@biogen.com

 

Biogen-175481

  • „Rheuma? Move Ma!“ – Biogen ruft zur Bewegungswoche zum Welt-Rheuma-Tag aufMünchen, 29. September 2022 – In der Woche vom 05.10.2022 – 12.10.2022 möchte Biogen, im Rahmen des Welt-Rheuma-Tags, gemeinsam mit Betroffenen und Nicht-Betroffenen auf die etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland, die von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen sind unter dem Motto „Rheuma? Move Ma!“ aufmerksam machen. Hierbei handelt es sich um eine zeit- und ortsunabhängige Bewegungswoche. Denn eine gezielte Bewegung ist für Rheumapatient*innen ein wichtiger Therapiebestandteil, um beispielsweise die Beweglichkeit der Gelenke erhalten zu können. Alle Informationen zur Teilnahme an der #BiogenBewegungswoche finden Sie auf der Kampagnenseite.
  • Biogen Aktuell: „Time is Brain“ – Warum bei einem Schlaganfall jede Sekunde zähltMünchen, 22. Juli 2022 – Bei einem Schlaganfall spielt Zeit eine wichtige Rolle. Die plötzlichen Durchblutungsstörungen sind lebensbedrohlich, aber behandelbar – vorausgesetzt, die Betroffenen werden schnellstmöglich versorgt. Der Welttag des Gehirns am 22. Juli soll auf diese und andere neurologische Erkrankungen aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Schlaganfälle schneller erkannt werden.
  • Biogen: Betroffene teilen #klogeschichten zum Welt-CED-Tag 2022 12. Mai 2022 – Am 19.05. findet jährlich der Welt-CED-Tag statt. Dieser wurde ins Leben gerufen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu schärfen und aufzuklären. Zu diesem Anlass möchte das Biotechnologie-Unternehmen Biogen gemeinsam mit Betroffenen durch den Live-Talk #klogeschichten Aufmerksamkeit schaffen.
  • Digitale Lösungen für Alzheimer: Biogen und EIT Health geben Gewinner des neurotechprize bekannt4. Mai 2022 – Im Finale des neurotechprize von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury die Gewinner gekürt: Die beiden Start-ups Five Lives und Neurocast erhalten nun eine Förderung in Höhe von 100.000 bzw. 50.000 Euro für ihre digitalen Innovationen rund um die Alzheimer-Erkrankung.
  • Neue Lösungen mithilfe der Neurotechnologie: Junge Unternehmen begeistern mit digitalen Ansätzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Erkrankung5. April 2022 – Im Rahmen des „neurotechprize“ von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury neun junge Unternehmen für das Finale ausgewählt – unter ihnen auch zwei deutsche Teams aus Berlin und Duisburg. Die Start-ups nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um neurowissenschaftliche Technologien für den Umgang mit der bisher unheilbaren Alzheimer-Erkrankung zu entwickeln – von der Diagnose per Smartphone-Tastatur bis zur digitalen Therapieunterstützung.
  • Biogen Aktuell: Parkinson – Wie man die Erkrankung schon vor dem Zittern erkennen kann14. Dezember 2021 – Vor mehr als 200 Jahren beschrieb der englische Arzt James Parkinson zum ersten Mal die Krankheit, die heute als Parkinson bekannt ist. Sein Todestag am 21. Dezember ist ein Anlass, die Erkrankung mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Denn die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
  • Biogen stellt Branchenrekord auf, indem das Unternehmen im neunten Jahr in Folge im Dow Jones Sustainability World Index gelistet wirdCAMBRIDGE, Mass., 15. November 2021 (GLOBE NEWSWIRE) – Biogen Inc. (Nasdaq: BIIB) gab bekannt, dass das Unternehmen einen Branchenrekord als das im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) am häufigsten ausgezeichnete Biotechnologieunternehmen aufgestellt hat. Biogen wurde zum neunten Mal in Folge gelistet, mehr als jedes andere Biotechnologieunternehmen. Die Bewertung unterstreicht die langjährige Führungsrolle des Unternehmens und seine Transparenz bei den Themen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (Environmental Social Governance, ESG).
  • Biogen Aktuell: Depression – die unterschätzte Volkskrankheit18. November 2021 – Etwa 350 Millionen Menschen leiden weltweit an einer Depression – und nur jeder vierte Betroffene wird adäquat behandelt, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Allein in Deutschland leben über fünf Millionen Menschen zwischen 18 und 79 Jahren mit einer Depression.
  • EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien9. November 2021 – EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.
  • Biogen Aktuell zum Welt-Rheuma-Tag: Mit Vorurteilen aufräumen und Betroffene stärken12. Oktober 2021 – „Rheuma ist eine Erkrankung, die nur ältere Menschen betrifft.“ Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Und es ist nicht der einzige Irrtum, der im Zusammenhang mit Rheuma kursiert. Mit der Aktion „Rheu'ma auf mit deinen Vorurteilen“ anlässlich des Welt-Rheuma-Tages am 12. Oktober will Biogen gemeinsam mit Betroffen über die Erkrankungen aufklären und Missverständnisse aus der Welt räumen.