Als Pionier hat Biogen den medizinischen Fortschritt in der Neurologie und Biotechnologie von Anfang an entscheidend mitgeprägt. Bis heute ist Biogen Wegbereiter für bahnbrechende Therapien und Lösungen, die das Potenzial haben, das Leben von vielen Menschen mit schweren Erkrankungen zu verbessern. Unser Forschergeist setzt sich fort, während wir uns immer komplexeren Herausforderungen stellen. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise.

1978
Eine Gruppe renommierter Wissenschaftler gründet das Unternehmen in Genf. Ihr Ziel war es, das enorme Potenzial der noch jungen Biotechnologie für den Kampf gegen schwere Krankheiten zu nutzen.

1980
Biogen Gründungsmitglied Dr. Walter Gilbert wird für seine Arbeiten zur DNA-Sequenzierung mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

1993
Biogen Mitbegründer Dr. Phillip Sharp erhält den Nobelpreis für Medizin für seine Entdeckungen im Bereich der Genetik.

1997
In Ismaning bei München wird die deutsche Niederlassung als Vertriebsstandort von Biogen eröffnet.
Im gleichen Jahr erhält Biogen die EU-Zulassung für Interferon beta-1a i.m. zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose – die damals erste und einzige MS-Therapie, die einmal pro Woche verabreicht wird.

2003
Biogen und IDEC schließen sich zum Unternehmen Biogen Idec zusammen.
In diesem Jahr erfolgt auch die Grundsteinlegung für den Bau einer modernen Produktionsstätte im dänischen Hillerød.

2004
Biogen erhält die FDA-Zulassung für Natalizumab, dem ersten monoklonalen Antikörper zur Behandlung der schubförmig-remittierenden MS. Im Jahr 2006 erfolgte die Zulassung in der EU.

2011
Biogen erhält die EU-Zulassung für Fampridin, der ersten medikamentösen Therapie zur Verbesserung der Gehfähigkeit erwachsener MS-Patienten mit Gehstörungen.
Der Care Deeply Day, an dem sich weltweit tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen regionalen sozialen und Umwelt-Projekten engagieren, findet erstmalig statt.

2012
Einführung des ersten validierten Biomarkers in der MS-Therapie: Stratify JCV

2014
Dimethylfumarat für die Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig remittierender MS und Peginterferon beta-1a, das erste pegylierte Interferon zur Behandlung der schubförmig remittierenden MS, werden in Europa zugelassen.

2015
Biogen Idec kehrt zu seinem ursprünglichen Firmennamen „Biogen“ zurück.
In der deutschen Niederlassung wird die Biosimilars-Unit aufgebaut.
Start der zentralen Forschungsdatenbank MS PATHS (Multiple Sclerosis Partners Advancing Technology and Health Solutions) zur Generierung standardisierter und hochwertiger Patientendaten aus der klinischen Praxis mit dem Ziel einer besseren Patientenversorgung.

2016
Bau einer hochmodernen biopharmazeutischen Produktionsanlage im schweizerischen Solothurn.
Biogen erhält die EU-Zulassung des ersten Biosimilars für Etanercept und eines Infliximab-Biosimilars zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn (nur Infliximab) oder Psoriasis.

2017
Zulassung der ersten und zu diesem Zeitpunkt einzigen Therapie zur kausalen Behandlung der 5q-assoziierten Spinalen Muskelatrophie (SMA) in Europa.
Zulassung des ersten Biosimilars zu Adalimumab zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn oder Psoriasis in Europa.

2018
Biogen feiert sein 40-jähriges globales Firmenjubiläum.
Launch der Smartphone-App Cleo, die MS-Patientinnen und -Patienten im Alltag mit der Erkrankung unterstützt.

2020
Umzug Biogen GmbH von Ismaning nach München und Start der Initiative „Healthy Climate, Healthy Lives™“ mit einer Investition von 250 Mio. US-Dollar und einer Laufzeit von 20 Jahren mit dem Ziel, den Einsatz fossiler Brennstoffe in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens zu stoppen.

2021
Fertigstellung und operative Inbetriebnahme der biopharmazeutischen Produktionsanlage im schweizerischen Solothurn.
Mit der subkutanen Injektion von Natalizumab und der intramuskulären Verabreichung von Peginterferon beta-1a wurden die Darreichungsoptionen für zwei etablierte MS-Therapien erweitert.
Diroximelfumarat zur Behandlung der schubförmig remittierenden MS wird in der EU zugelassen.
FDA-Zulassung eines monoklonalen Antikörpers, der als erste und bisher einzige Therapie die der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegenden Pathomechanismen beeinflussen kann.

2022
Biogen Deutschland feiert sein 25-jähriges Jubiläum.