München, 4. Mai 2022 – Im Finale des neurotechprize von Biogen und EIT Health hat die unabhängige Jury die Gewinner gekürt: Die beiden Start-ups Five Lives und Neurocast erhalten nun eine Förderung in Höhe von 100.000 bzw. 50.000 Euro für ihre digitalen Innovationen rund um die Alzheimer-Erkrankung.
Biogen und EIT Health (Teil des Europäischen Institutes für Innovation und Technologie) gaben gestern die Gewinner des ersten neurotechprize bekannt. Mit dem Preis fördern Biogen und EIT Health die Entwicklung technologischer Lösungen für die wachsenden Herausforderungen der Alzheimer-Erkrankung.
Die unabhängige Jury kürte das französische Start-up Five Lives mit dem ersten, das niederländische Start-up Neurocast mit dem zweiten Platz. Beide wurden im Rahmen der Abschlussfeier auf der MedtecLIVE-Konferenz in Stuttgart als Gewinner gekürt – sie erhalten nun 100.000 bzw. 50.000 Euro.
„Die Vielfalt der von den verschiedenen Start-ups eingereichten Lösungen war wirklich erstaunlich. Es war schwer, einen Gewinner zu wählen. Wir freuen uns nun sehr, zwei besonders spannende Preisträger bekannt geben zu können: Five Lives und Neurocast. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Partner EIT Health sind wir stolz darauf, die Gewinner bei der Realisierung der Lösungen zu unterstützen, die eine Risikoeinschätzung bzw. die Diagnose der Alzheimer-Krankheit vereinfachen sollen. Und die Reise geht weiter: Biogen arbeitet daran, in Zukunft auch für andere neurologische Erkrankungen technologiebasierte Lösungen zu finden“, so Dr. Thorsten Lambertus, Head of neurotechlab by Biogen.
Nach einer zehnwöchigen intensiven Mentoring- und Validierungsphase mit Expert*innen von EIT Health und Biogen, präsentierten die neurotechprize-Teams ihre Ideen vor einer unabhängigen Jury, die sich aus führenden Neurolog*innen, Patientenvertretern, Start-up-Expert*innen und Kostenträgern zusammensetzte.
„Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um unserem Partner Biogen und allen Teams zu danken, die an diesem wichtigen Programm teilgenommen haben - es war wirklich inspirierend zu sehen, wie talentierte Innovatoren mit dem gemeinsamen Ziel zusammenkamen, zur Lösung einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit beizutragen. Wir freuen uns nun darauf, Five Lives und Neurocast als Teil unserer Community willkommen zu heißen, zu unterstützen und zu sehen, wie ihre vielversprechenden Lösungen zum Tragen kommen“, sagte Jean-Marc Bourez, Interims-CEO von EIT Health.
Fives Lives zeigte eine vielversprechende App, mit der Nutzer*innen ab dem Alter von 50 Jahren die Gesundheit ihres Gehirns anhand einer klinisch validierten Risikobewertung überprüfen können. Die App begleitet die Nutzer*innen außerdem bei der Verbesserung ihres Lebensstils, um ihr individuelles Alzheimer-Risiko zu verringern.
Neurocast nutzt alltägliche digitale Interaktionen, wie z.B. die Smartphone-Nutzung, um eine individuelle Leistungsüberwachung der Patient*innen im Alltag zu ermöglichen. Dabei setzt das Start-up auf passives digitales Monitoring, etwa indem die Standard-Tastatur des Smartphones durch die datengenerierende „Neurokeys“-Tastatur ersetzt wird.
Biogen und EIT Health haben den neurotechprize im Dezember 2021 ins Leben gerufen, um neue Lösungen für die wachsenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu finden. Demenz, deren häufigste Ursache die Alzheimer-Krankheit ist, ist eine der drängendsten Gesundheitsprobleme des 21. Jahrhunderts und wird inzwischen als Krise der öffentlichen Gesundheit eingestuft.1 Mit der Alterung der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der Alzheimer-Erkrankten zu. Weltweit leben mehr als 55 Millionen Menschen mit Demenz. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis 2030 auf 78 Millionen ansteigen.2
Derzeit gibt es keine Heilung für die Alzheimer-Erkrankung, eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können aber dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und den Symptomen zu begegnen. Ein wesentliches Hindernis für die Diagnose ist nach wie vor die Stigmatisierung der Erkrankung. Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und Organisationen auf der ganzen Welt arbeiten daran, die Diagnose zu verbessern. Genau diese Verbesserungen erfordern innovative Lösungen für die anschließende Behandlung neu diagnostizierter Patienten.
Mehr zum „neurotechprize“, finden Sie unter: https://eithealth.eu/programmes/neurotech-prize/