EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien

9. November 2021 – EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“  aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.

Biogen und EIT Health (Teil des Europäischen Institutes für Innovation und Technologie) gaben heute den Start des „neurotechprize“ bekannt, einem Programm zur schnellen Entwicklung technologischer Lösungen für die wachsende Herausforderung der Alzheimer-Erkrankung. Teams und Forschende können sich ab sofort für einen der Plätze bewerben. Hierbei werden sie mit Experten zusammenarbeiten und darüber hinaus Mentoring und finanzielle Unterstützung erhalten. Das Programm ermöglicht den Teams, Ideen in Form neuer Produkte und Dienstleistungen für Betroffene und deren Angehörige zugänglich zu machen. 

Demenz, deren häufigste Form die Alzheimer-Erkrankung ist, ist zu einer der drängendsten Gesundheitsherausforderungen des 21. Jahrhunderts geworden. Auch wenn es derzeit keine Heilung für Alzheimer gibt, können eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Symptome zu kontrollieren. Die Stigmatisierung ist jedoch nach wie vor ein wesentliches Hindernis für die Diagnose. Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und Organisationen auf der ganzen Welt arbeiten daran, den Diagnoseprozess zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, sind innovative Lösungen für die Behandlung neu diagnostizierter Patienten erforderlich.

„Neben Krebs ist die Alzheimer-Erkrankung unsere nächste große Herausforderung nach COVID-19“, sagt Jan-Philipp Beck, CEO von EIT Health. „Die Pandemie hat uns gezeigt, was erreicht werden kann, wenn man auf die Wissenschaft hört. Zusammenarbeit und die Fokussierung auf das Wesentliche sind dabei ausschlaggebend. Wir müssen die Lehren daraus ziehen und das Momentum nutzen, um genau die Erkrankungen anzugehen, die uns seit Jahrzehnten beschäftigen, uns in naher Zukunft aber akut treffen werden. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es viele großartige Ideen im Gesundheitswesen gibt, die darauf warten, umgesetzt zu werden. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, die richtigen Menschen und das richtige Umfeld zu identifizieren, um sie schnell und effektiv auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit zwischen EIT Health und Biogen bietet uns alle Voraussetzungen, um Ideen zu fördern, zu entwickeln und zu testen, um so die Ideen, die einen echten Wandel hervorbringen können, rasch zu vermarkten“, so Beck.

Über einen Zeitraum von zehn Wochen werden die Teams einen intensiven Mentoring- und Validierungsprozess durchlaufen, der von EIT Health- und Biogen-Experten geleitet wird. Im Anschluss daran werden die Teams ihre Ideen einem unabhängigen Expertengremium vorstellen, das sich aus führenden Neurologen, Patientenvertretern und Kostenträgern zusammensetzt, und die beiden besten Lösungen mit 100.000 Euro bzw. 50.000 Euro prämiert.

„Biogen vereint durch gezielte Startup-Kollaborationen das Beste aus Neurowissenschaft und Technologie in einer hochmodernen offenen Innovationsplattform – den neurotechlabs. Wir freuen uns sehr, mit dem EIT-Gesundheitsnetzwerk zusammenzuarbeiten und gemeinsam einen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten zu schaffen, der die Summe der einzelnen Teile übersteigt“, sagt Dr. Wolfram Schmidt, Geschäftsführer der Biogen GmbH in Deutschland.

Mehr Informationen über den „neurotechprize“ und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter: https://www.neurotechlab.de/prize/

Über EIT Health

EIT Health ist ein Netzwerk von Spitzeninnovatoren im Gesundheitsbereich mit rund 150 Partnern und wird vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt. Wir arbeiten grenzüberschreitend zusammen, um neue Lösungen zu entwickeln, die es den europäischen Bürgern ermöglichen, länger und gesünder zu leben. Europa steht vor der Herausforderung zunehmender chronischer Krankheiten und Multimorbidität und versucht, die Möglichkeiten der Technologie zu nutzen, um über die konventionellen Ansätze für Behandlung, Prävention und gesunde Lebensweise hinauszugehen. Wir brauchen Vordenker, Innovatoren und effiziente Wege, um innovative Gesundheitslösungen auf den Markt zu bringen. EIT Health geht auf diese Bedürfnisse ein. Wir verbinden alle relevanten Akteure des Gesundheitswesens über die europäischen Grenzen hinweg und achten darauf, alle Seiten des „Wissensdreiecks“ einzubeziehen, damit Innovation an der Schnittstelle von Forschung, Bildung und Wirtschaft zum Nutzen der Bürger stattfinden kann.

EIT Health: Together for healthy lives in Europe.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.eithealth.eu.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen können durch Wörter wie „vermuten“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „prognostizieren“, „möglicherweise“ sowie ähnliche Wörter und Formulierungen gekennzeichnet sein. Zukunftsgerichtete Aussagen sollten nicht als verlässliche Informationen bewertet werden. Solche Aussagen sind immer mit Risiken und Unwägbarkeiten behaftet, die zu einem Abweichen der tatsächlichen Ergebnisse von den zum Ausdruck gebrachten Erwartungen führen können. Dies kann unter anderem folgende Punkte betreffen: das Erfüllen klinischer Studienendpunkte, die Erteilung von Zulassungen, das Auftreten unerwünschter sicherheitsrelevanter Ereignisse, Wettbewerbsbedingungen, die Sicherstellung von Kostenerstattungen, nachteilige Markt- und Wirtschaftsbedingungen, Probleme mit Herstellungsverfahren, Abhängigkeiten von Dritten, die Nichterfüllung regulatorischer Auflagen inklusive Nachteilen durch Änderungen derselben, den wirksamen Schutz unseres geistigen Eigentums und die dabei entstehenden Kosten sowie die sonstigen Risiken und Unwägbarkeiten, die im aktuellen Quartals- oder Jahresbericht sowie in anderen Berichten aufgeführt sind, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht wurden. Die getroffenen Aussagen beruhen auf aktuellen Annahmen und Erwartungen und geben nur den Stand mit Datum dieser Pressemitteilung wieder. Biogen unterliegt keiner Verpflichtung zur öffentlichen Aktualisierung der in der Presseinformation enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen.

 

Ansprechpartner bei Biogen für Medienvertreter
Stefan Schneider
Director Corporate Affairs
Biogen GmbH
Riedenburger Straße 7
81677 München
Tel: 089 99617-283
Fax: 089 99617-145
E-Mail: stefan.schneider@biogen.com

Ansprechpartner bei EIT Health für Medienvertreter
Yasmin Ghariani
Head of External Communications
Telefon: +44 (0)7983794372
E-Mail: Yasmin.ghariani@eithealth.eu

Biogen-138867